Herzlich willkommen bei unserer Umfrage zum Satzverständnis!
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für diese Umfrage nehmen! Wir untersuchen mit dieser Umfrage, wie verschiedene Sätze verstanden werden und welche Besonderheiten es beim Satzverständnis gibt. Genauere Informationen zum Forschungszweck unserer Studie erhalten Sie nach Ihrer Teilnahme gern auf Anfrage.
Diese Umfrage richtet sich ausschließlich an Personen mit Deutschkenntnissen auf Niveau C2, die in Deutschland aufgewachsen sind.
Als Dankeschön verlosten wir unter allen Teilnehmenden, welche die Umfrage abgeschlossen haben, 5 Wunschgutscheine im Wert von je 20 €. Die Umfrage ist beendet, die Verlosung fand am 20.06.2025 statt.
Bitte führen Sie die Umfrage in einer möglichst ruhigen und ablenkungsfreien Umgebung durch. Vermeiden Sie Unterbrechungen während der Bearbeitung. Planen Sie möglichst einen ungestörten Zeitraum ein, in dem Sie sich ganz auf die Aufgabe konzentrieren können. Für die Bearbeitung der Umfrage ist eine stabile Internetverbindung erforderlich.
In der Umfrage werden Ihnen in vier Blöcken in rascher Abfolge Satzpaare präsentiert. Lesen Sie sich diese Satzpaare durch.
Ihre Aufgabe ist es, mit Hilfe einer fünfstufigen Skala schnell und spontan zu bewerten, wie gut der zweite Satz zum vorausgehenden Kontext aus dem ersten Satz passt. Urteilen Sie schnell und spontan - die Zeit zum Beurteilen der einzelnen Satzpaare ist begrenzt.
Klicken Sie auf „Weiter“, um zum nächsten Satzpaar zu gelangen.
Der Ablauf wird Ihnen zu Beginn anhand einiger Übungsbeispiele verdeutlicht. Die reine Bearbeitungsdauer der Umfrage beträgt 15-20 Minuten. Kurze Pausen sind zwischendurch möglich. Ihr Fortschritt wird Ihnen unten angezeigt.
Diese Umfrageseite erhebt keine direkt identifizierbaren personenbezogenen Daten wie Name oder Kontaktinformationen. Beim Seitenaufruf kann es jedoch technisch bedingt zur kurzfristigen Verarbeitung von Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse) durch den beteiligten Hosting-Dienstleister kommen. Diese Daten werden von uns nicht gespeichert oder ausgewertet.
Im Rahmen der Umfrage werden ausschließlich Angaben wie Alter, Geschlecht, Muttersprache oder Bundesland anonym erhoben, die keinen Rückschluss auf einzelne Personen ermöglichen. Ihre Antworten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet und mindestens zehn Jahre gespeichert. Nach Abschluss der Umfrage erfolgt die Speicherung in anonymisierter Form, sodass eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht mehr möglich ist. Eine gezielte Löschung einzelner Datensätze ist aus diesem Grund nicht möglich.
Wenn Sie an der Gutscheinverlosung teilnehmen, wird Ihre Email-Adresse ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Verlosung und der Benachrichtigung der Gewinnerinnen und Gewinner gespeichert. Die Email-Adresse wird getrennt von den Umfrageantworten gespeichert, für keine anderen Zwecke verwendet und nach Abschluss der Verlosung gelöscht. Eine Zuordnung Ihrer Email-Adresse zu den Umfragedaten ist zu keinem Zeitpunkt möglich.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Umfrage ist Ramona Saile (Eberhard Karls Universität Tübingen). Bei Fragen oder Anliegen zur Datenverarbeitung können Sie sich per Email an ramona.saile@student.uni-tuebingen.de wenden. Die vollständige Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig. Sie können die Teilnahme an der Umfrage jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbrechen - spätestens bis zum Klick auf „Umfrage beenden“.
{{}}
Im Folgenden werden Ihnen in vier Blöcken Satzpaare präsentiert. Lesen Sie sich diese Satzpaare durch.
Bewerten Sie mit Hilfe einer fünfstufigen Skala schnell und spontan, wie gut der zweite Satz zum vorausgehenden Kontext aus dem ersten Satz passt:
1 bedeutet „passt sehr gut“,
5 bedeutet „passt gar nicht“.
Urteilen Sie schnell und spontan - die Zeit zum Beurteilen der einzelnen Satzpaare ist begrenzt. Klicken Sie auf „Weiter“, um zum nächsten Satzpaar zu gelangen.
Der Ablauf wird Ihnen nun anhand einiger Übungsbeispiele verdeutlicht.
{{}}
{{}}
Sehr gut! Nachdem Sie sich nun mit dem Ablauf vertraut gemacht haben, kann's losgehen. Klicken Sie auf „Weiter“, um zum nächsten Satzpaar zu gelangen.
{{}}
{{}}
Sie können jetzt kurz pausieren.
Wenn Sie bereit für den nächsten Block sind, drücken Sie „Weiter“, um ihn zu beginnen.
{{}}
{{}}
Sie können jetzt kurz pausieren.
Wenn Sie bereit für den nächsten Block sind, drücken Sie „Weiter“, um ihn zu beginnen.
{{}}
{{}}
Sie können jetzt kurz pausieren.
Wenn Sie bereit für den nächsten Block sind, drücken Sie „Weiter“, um ihn zu beginnen.
{{}}
{{}}
Haben Sie die Instruktionen gelesen und die Aufgabe wie dort beschrieben bearbeitet?
Alle Angaben außer Muttersprache und Bundesland, in dem Sie aufgewachsen sind, sind optional.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Teilnahme an dieser Studie. Ihre Antworten wurden erfolgreich gespeichert.
(Studienleiter)
Eberhard Karls Universität Tübingen
Philosophische Fakultät, Deutsches Seminar, Linguistische Abteilung
Wilhelmstraße 50, Raum 448
fabian.schlotterbeck@uni-tuebingen.de
Telefon: 07071 29 76740
(Studentin)
Eberhard Karls Universität Tübingen
Studiengang „Germanistische Linguistik - Theorie und Empirie (M. A.)“
Sie können dieses Fenster nun schließen.
Dr. Fabian Schlotterbeck (Studienleiter)
Eberhard Karls Universität Tübingen
Philosophische Fakultät, Deutsches Seminar, Linguistische Abteilung
Wilhelmstraße 50, Raum 448
D-72074 Tübingen
Telefon: +49 7071 29 76740
Ramona Saile
Studiengang Germanistische Linguistik - Theorie und Empirie (M. A.)
Eberhard Karls Universität Tübingen
Philosophische Fakultät, Deutsches Seminar, Linguistische Abteilung
Wilhelmstraße 50
D-72074 Tübingen
Diese Webseite ist Teil einer Masterarbeit an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die Webseite dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen einer universitären Studie. Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").
Die verwendeten Bezeichnungen sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 19. Mai 2025
Ramona Saile
Eberhard Karls Universität Tübingen
Philosophische Fakultät, Deutsches Seminar, Linguistische Abteilung
Wilhelmstraße 50
D-72074 Tübingen
Email-Adresse: ramona.saile@student.uni-tuebingen.de
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz - BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um die Sicherheit der Datenverarbeitung im Rahmen dieser Umfrage zu gewährleisten.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzerinnen und Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Webseite oder App und dem Browser der Nutzerinnen und Nutzer (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Webseite durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzerinnen und Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Im Rahmen dieser Umfrage kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten an externe Dienstleister kommen. Dies betrifft insbesondere die technische Bereitstellung und Verarbeitung über den Hosting-Anbieter Uberspace.
Mit Uberspace besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO, der den datenschutzkonformen Umgang mit den verarbeiteten Daten sicherstellt. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke.
Datenverarbeitung in Drittländern: Wenn im Rahmen unserer Umfrage Daten in sogenannte Drittländer (außerhalb der EU/des EWR) übermittelt werden - etwa durch die Nutzung von Drittanbietern mit Sitz im Ausland - erfolgt dies ausschließlich gemäß den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO.
Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Umfrage werden anonymisierte Datensätze auf der Plattform GitHub (GitHub Inc., 88 Colin P Kelly Jr St, San Francisco, CA 94107, USA) gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich der wissenschaftlichen Dokumentation. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten, sondern vollständig anonymisierte Inhalte verarbeitet, die keinen Rückschluss auf einzelne Personen zulassen.
Für Datenübermittlungen in die USA stützen sich US-amerikanische Anbieter wie GitHub auf das Data Privacy Framework (DPF), welches durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde. GitHub ist nach dem DPF zertifiziert. Dadurch ist ein angemessenes Datenschutzniveau auch bei der Speicherung anonymisierter Daten gewährleistet.
GitHub nutzt darüber hinaus Standardvertragsklauseln gemäß den Vorgaben der EU-Kommission. Diese werden zwischen dem Anbieter und der EU geschlossen.
Bei den einzelnen Diensteanbietern informieren wir Sie darüber, ob sie nach dem DPF zertifiziert sind und ob Standardvertragsklauseln vorliegen. Weitere Informationen zum DPF und eine Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie auf der Webseite des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in englischer Sprache).
Für Datenübermittlungen in andere Drittländer gelten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere Standardvertragsklauseln, ausdrückliche Einwilligungen oder gesetzlich erforderliche Übermittlungen. Informationen zu Drittlandtransfers und geltenden Angemessenheitsbeschlüssen können Sie dem Informationsangebot der EU-Kommission entnehmen: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de
Personenbezogene Daten, die im Rahmen dieser Umfrage verarbeitet werden (Email-Adressen für das Gewinnspiel), werden nur so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Nach Abschluss der Verlosung und Benachrichtigung der Gewinner werden diese Daten gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung erfolgt nicht.
Die anonymisierten Umfragedaten werden zu wissenschaftlichen Zwecken weiterverwendet und mindestens zehn Jahre gespeichert. Eine Zuordnung zu einzelnen Personen ist dabei nicht möglich.
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Im Rahmen der Bereitstellung der Online-Umfrage ist es technisch erforderlich, dass beim Aufruf der Umfrageseite bestimmte Verbindungsdaten (wie z. B. IP-Adressen) verarbeitet werden. Diese Verarbeitung erfolgt durch den Hosting-Anbieter.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. Email) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Im Rahmen der freiwilligen Teilnahme an einer Verlosung im Anschluss an die Umfrage verarbeiten wir personenbezogene Daten (Email-Adressen) ausschließlich zur Durchführung und Abwicklung der Verlosung.
Die Angabe der Email-Adresse erfolgt separat und freiwillig nach Abschluss der Umfrage. Eine Zuordnung der Email-Adresse zu den Umfrageergebnissen ist technisch ausgeschlossen.
Die Daten werden ausschließlich zur Benachrichtigung der Gewinnerinnen und Gewinner verwendet und nach Abschluss der Verlosung gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung oder Nutzung findet nicht statt.
Wir führen Umfragen durch, um wissenschaftliche Daten für den in der Studie beschriebenen Forschungszweck zu erheben. Die Teilnahme erfolgt vollständig anonym. Zur Qualitätssicherung und technischen Fehleranalyse werden zusätzlich der verwendete Browser, das Betriebssystem, die Bildschirmgröße sowie Antwortzeiten und die Gesamtbearbeitungsdauer erfasst. Diese Angaben dienen ausschließlich der methodischen Auswertung und technischen Optimierung der Umfrage. Es werden keine IP-Adressen, Cookies oder Standortdaten durch uns gespeichert.
Zur Organisation und technischen Umsetzung dieser Online-Umfrage nutzen wir bestimmte externe Dienste ("Drittanbieter"). Bei der Auswahl dieser Anbieter und ihrer Leistungen achten wir auf die Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen.
Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren, effizienten und zuverlässigen technischen Umsetzung und Verwaltung des Umfrageprojekts (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
GitHub ist Teil des EU-U.S. Data Privacy Frameworks, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gewährleistet wird.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke